


Kulturelle Aktivitäten zu Corona-Zeiten
Theaterbesuche waren für Schulen in den letzten Monaten erschwert oder gar nicht möglich, ein Austausch ausserhalb der Schulklasse war rar.
Das Theater Szene bietet nun ein musikalisches Erzähltheater fürs Klassenzimmer, bei Bedarf mit einem inspirierenden Workshop zum Thema Geschichtenerfinden bzw. -schreiben.
Inhalt
Warum hat das Nashorn eine so runzlige Haut? Kommen Elefantenkinder mit einem Rüssel auf die Welt? Warum kann der Wal keine grossen Fische verschlucken? Und: Wer hat eigentlich den ersten Brief geschrieben? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Rudyard Kipling, der Autor des Dschungelbuches, auf humorvolle und kindgerechte Weise in seinen „Just so stories“.
Zielpublikum
Kinder von der 1. bis 4. Klasse.
Entstehung
Das Stück wurde vom Theater Szene entwickelt und 10 mal im Sommer 2020 im Botanischen Garten Bern aufgeführt. Im Winter entstand ein Hörspiel, welches im Februar 2021 herausgekommen ist. Nun wird es als Klassenzimmer-Theater für Schulen angeboten.
Das Theater Szene ist ein professionelles Kindertheater mit festem Haus am Rosenweg 36 in Bern.
Umsetzung
Die Geschichten werden von beiden Darstellenden lebendig erzählt, verspielt mit Requisiten angereichert und musikalisch untermalt. Eigenkomponierte Songs tragen zu einem sinnlichen Erlebnis bei. Die Erzählsprache enthält Kiplings Freude am Fabulieren und spielt mit der Fremdartigkeit von Begriffen.
Themen
Das Hauptthema ist die Freude am Geschichtenerfinden und die Freude an der Sprache. Wenn unbeantwortbare Kinderfragen Themen für Geschichten liefern, macht das Antworten Spass! Die Fantasie ist wichtiger als wissenschaftliche Erkenntnisse.
Eigenheiten von Tieren werden aufgegriffen und es wird erklärt, wie das Tier dazu gekommen ist ohne auf die Evolutionstheorie einzugehen. Zudem wird die Entstehung des Alphabets phantasievoll in eine Geschichte verpackt, welche die Notwendigkeit des Schreibens besonders bildhaft erläutert.
Workshop Geschichtenerfinden
Die verspielten Geschichten mit kindlichen Themen haben eine stark animierende Wirkung, selber Geschichten zu erfinden. Unser Angebot: nach der Vorstellung Geschichtenerfinden-Workshop von 45 min.
Nach Kiplings Vorbild verleitet die Erklärung einer Eigenheit eines Tieres dazu, der Fantasie freien Lauf zu lassen. Oder die Themenwahl wird offengelassen.
1. Schritt: im Plenum gemeinsam mehrere Geschichten erfinden.
2. Schritt: in Kleingruppen Geschichten erfinden, danach zusammentragen.
Der 3. Schritt kann im nachfolgenden Unterricht erfolgen: alleine eine eigene Geschichte mit Bildern gestalten und den anderen erzählen oder ältere Kinder schreiben ihre Geschichte.
Was benötigt eine gute Geschichte? Verständlich sein müssen folgende Punkte:
- Beginn der Geschichte: WER WAS WO
- Weiterentwicklung der Geschichte: BEZIEHUNGEN finden statt, es wird ein KERNTHEMA gefunden
- PROBLEME tauchen auf
- PROBLEME werden gelöst, aufgelöst oder der Protagonist scheitert daran
- ENDE der Geschichte
Rahmenbedingungen
Aufführungsorte: Klassenzimmer, Aula o.ä., Pausenplatz, im Freien
Spielorte: Grossraum Bern
Dauer: Vorstellung ca. 45 min, Workshop 45 min
Kosten Vorstellung: Kulturgutscheine der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Fr. 800.- pro Vorstellung (evt. zuzügl. Wegpauschale), Folgevorstellung am selben Tag: Fr. 450.-, Workshop Fr. 200.-
Sprache: Mundart
Technical Reader
Bühnengrösse: mind. 2 x 3 Meter
Ankunft: Ca. 1 Stunde vor der Vorstellung, Aufbau z.B. in 10Uhr-Pause
Beleuchtung: Keine eigene Beleuchtung, Nutzung der Möglichkeiten vor Ort
Sound: Live gespielt, keine Soundanlage nötig
Kontakt: Miriam Jenni, 076 464 87 37, info@theaterszene.ch